Landschaftspark Duisburg Nord – Artefakt, System, Denkmal

23. Januar 2024

Tilman Latz
Dresden, DE

Abendvorlesung an der TU Dresden
Fakultät Architektur

Öffentliche Grünräume in reaktivierten Architekturen

10. Januar 2024

Iris Dupper
Dresden, DE

Öffentliche Grünräume in reaktivierten Architekturen

Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „spann_weiten“ an der Architekturfakultät der TU Dresden, 19:00 Uhr, Andreas Schubert Bau, Hörsaal 120

>> zum Plakat spann_weiten im WiSe 23/24 (PDF)

architectural tuesday, TH Köln

9. Januar 2024

Tilman Latz
Köln, DE

Urbane Konversion – TRANSFORMATIONVONBRACHFLÄCHEN IM EUROPÄISCHENVERGLEICH
Vortrag zu Parco Dora, Turin. Im Rahmen der Vortragsreihe ‚architectural tuesday‘ beleuchtet die Fakultät für Architektur der TH Köln im Wintersemester 2023/24 erfolgreiche Konversionsprojekte in fünf europäischen Partnerstädten der Stadt Köln.

>> https://akoeln.de/atuesday/

Städte – Grün, Blau, Gesund.

22. Juni 2023

Anneliese Latz
Wiesbaden

Best Practice-Beispiel „Gartenräume vorwiegend auf Dächern“
Vortag und Exkursion im Rahmen von: Städte – Grün, Blau, Gesund. Zukunft lebenswert gestalten! Handlungshilfen des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung

Die Herausforderungen, die Kommunen mit dem fortschreitenden Klimawandel bewältigen müssen, nehmen zu. Steigende Temperaturen und Wetterextreme bleiben nicht ohne unangenehme Folgen. Doch welche Regionen und Siedlungsstrukturen sind besonders betroffen? Wo sind Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der kommunalen Daseinsfürsorge am dringendsten erforderlich, wie können sie zielgerichtet geplant und umgesetzt werden?

Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung (FZK) beschäftigt sich in verschiedenen Projekten mit diesen Fragen. Ziel ist es, hessische Kommunen mit ihrem Beratungsangebot zu unterstützen, Austausch und Wissenstransfer durch intensive Netzwerkarbeit zu fördern und Klimawandelanpassung in die praktische Umsetzung zu bringen.

Veranstalter: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Fachzentrum Klimawandel und Anpassung.

>> Download zum Programm (PDF)

>> https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/aktuelles-termine/stadtklima-veranstaltung-202
>> https://www.latzundpartner.de/de/projekte/freianlagen/verwaltungsgebaude-soka-bau-wiesbaden-de/

GSD Harvard Studiotalk

8. März 2023

Tilman Latz
Online | Cambridge, US

Studiotalk about Post-Industrial Landscapes
auf Einladung von Prof. Stefan Tischer
Dipl.-Ing. (TUM) Landschaftsarchitekt
Aga Kahn Visiting Professor in Landscape Architecture
Graduate School of Design
Harvard University

Buchvorstellung: Raumortpraxis

7. Februar 2023

Tilman Latz
Berlin, DE

Raumortpraxis: Impulse für neue Lebensentwürfe. Ideen für die Niederrheinische Bucht
Herausgeber: Hoidn Wang Partner

Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion
Barbara Hoidn, Wilfried Wang im Gespräch mit
Petra Wesseler, Präsidentin des BBR, Berlin
und Tilman Latz
Moderation: Rudolf Spindler

7. Februar 2023, 19 Uhr
Ort: Wasmuth & Zohlen Verlag
Potsdamerstr. 98A/Gartenhaus
10785 Berlin – Tiergarten

>> Weitere Infos unter: https://wasmuth-verlag.de/
>> https://www.inselhombroich.de/de/veranstaltungen/raumortpraxis-impulse-fur-neue-lebensentwurfe-51f6210e-a772-456f-a7f1-67c37d038a0e

Beyond the garden. Sapienza, Rom

27. Juni 2022

Iris Dupper
Online | Rom

Regeneration and transformation strategies for climatic adaptation with green
Vortag im Rahmen des PDTA department study day event “Beyond the garden. Theories, research and projects for beautiful, sustainable, inclusive green urban spaces”

Università degli Studi di Roma La Sapienza

Lund Architecture Symposium (LAS22)

9. März 2022

Iris Dupper
Lund, SE

New public space in re-activated architectures

Keynote Speaker im Rahmen des Lund Architecture Symposium (LAS22), welches sich mit der (Re-)Aktivierung architektonischer Strukturen in Ihrem jeweiligen Bestandskontext befassen wird. In den letzten Jahren wurde Architektur häufig genutzt, um die Verzweigungen des zeitgenössischen Lebens und der Kultur zu vermitteln. Seltener wird die Rolle der Architektur innerhalb dieser Verzweigungen kommuniziert. Als Antwort auf dieses Dilemma wird dieses Symposium Strategien für Architekturen in neuen Bedeutungsrahmen mit vegetativen Habitaten erforschen, die eine viel aktivere Position innerhalb der Dringlichkeit gesellschaftlicher Umstrukturierung einnehmen, indem sie öffentlichen Raum und Formen jenseits der Normen, die sie diktieren, neu und sozial interpretieren. Das Symposium wird verschiedene Beispiele und Aspekte von Interventionen aufzeigen, bei denen Strategien zur (Re)-Aktivierung architektonischer Strukturen eine generative Position innerhalb der Vielzahl von Kräften einnehmen, die die gegenwärtige Situation prägen können.

Lund University, Faculty of Engineering (LTH)
Department of Architecture and the Built Environment

>> Weitere Informationen unter: https://www.abm.lth.se/english/las/archives/las22-reactivating-architectures/

ATMOSPHERE 14 Symposium

17. Februar 2022

Tilman Latz
Online | Winnipeg

+HOUSING: living together again
Keynote Lecture im Rahmen des Symposiums an der Fakultät für Architektur der Universität von Manitoba.

Das “Zusammenleben” ist wohl die älteste Aufgabe der Architektur und der gebauten/gestalteten Umwelt und wird auf dem Weg zum post-pandemischen Paradigma zum anspruchsvollsten und komplexesten Thema überhaupt.

Das 14. jährliche Symposium an der Fakultät für Architektur der Universität von Manitoba, lädt zu Projekten und Diskussionen ein, die den Status quo der Praxis und des Verständnisses von Wohnen in Frage stellen und darüber spekulieren, wie wir wieder zusammenleben könnten. Was sind die neuen und entstehenden Normalitäten? Was sind die Parameter des Wohnens, die durch die Pandemie neu ausgerichtet werden? Wie können wir mit dem Land und miteinander zusammenleben? Wie dicht können wir zusammenleben; mit wem oder mit was? Wie lange können oder sollten wir unser Leben in einer Region/einem Kontext aufrechterhalten, zu welchen Kosten? Was/wie können wir das Wohnen auf der Grundlage unserer Erfahrungen neu überdenken/reformieren?

Das Symposium lädt zu Projekten und Diskussionen ein, die sich mit dem Zusammenleben in den gegenwärtigen/projizierten Kontexten der post-pandemischen Welt(en) befassen. Durch die Betrachtung des Themas Wohnen wird das Symposium aufkommende Ideen und Fragen in Bezug auf Lebensstil, Dichte, räumliche Typologien, Geschichte und Theorie, Technologie und Konstruktion, Politik und Entwicklung, Regionen und Gebiete, Umweltstrategien und Wissenschaft, soziale und gesundheitliche Parameter usw. untersuchen und vorstellen.

Donnerstag, 17, Februar 12:00 Winnipeg time | 19:00 CET

>> https://umanitoba.ca/architecture/ce2021-2022atmosphere-14

University of Hongkong

1. Dezember 2021

Tilman Latz
Online | Hongkong

Respect and Adaptation – projects in the Anthropocene
“Climate change and the Covid pandemic make it clear that people need good public space. It should be integrative in a sense that it pays respect to an areas specific culture, its history, its customs and dreams. Landscape Architecture should adapt to a given place and functional setting, integrate desires, invisible cliches about nature and foster social inclusion.
The presentation will focus on some post-Industrial and infrastructural projects, paying tribute to former generations successes and defeats. It will question the traditional process of demolition, construction and reconstruction, by replacing it with a positive and proactive interpretation of given manmade constructions. This allows to save energy, resources and investment, become sustainable and gain a status of resilient, long-lasting placemaking.”

12:00 – 13:30 pm, 1st Dec, Wed, Berlin
19:00 – 20:30 pm, 1st Dec, Wed, Hong Kong

Offene Vorlesung, organisiert von der University of Hong Kong, Fakultät für Architektur.

>> https://www.arch.hku.hk/events_index/public-lecture-series/

mehr