
Auszeichnung bdla Preis - Experimentelle Landschaftsarchitektur & Bauen im Detail
30. September 2024
Wir freuen uns, dass unser Projekt Kita Goldhofer – Freianlagen zum Umbau einer Privatvilla und Erweiterungsbau für eine Reggiokindertagesstätte mit Kindergarten die Auszeichung in der Kategorie Experimentelle Landschaftsarchitektur & Bauen im Detail erhalten hat.
Der Bayerische Landschaftsarchitekturpreis würdigt Projekte und Planungen in Bayern, die sich durch innovative, nachhaltige und klimagerechte Außen- und Landschaftsräume hoher Qualität sowohl in der Neuanlage als auch im Bestand auszeichnen.
Ministerialdirigent Daniel Oden, im Namen der Jury:
“Die Karoline-Goldhofer-Kindertageseinrichtung im Memminger Ortsteil Amendingen ist aus vielerlei Gründen ein ganz besonderer Ort. Hier wird nach der Reggio-Pädagogik gearbeitet, bei der kreatives Wiederverwenden des Gebrauchten ein wesentlicher Wert ist. Die bestehenden Gebäudeteile eines alten Wohnhauses wurden daher als Graue Energie erhalten, freigestellt und mit einer neuen Hülle aus recycelbarem Polycarbonat umhüllt. Diese transparente und nachhaltige Architektur wird perfekt gerahmt von Freianlagen im gleichen Duktus aus der Feder vom Büro Latz + Partner.
Die kindlichen Nutzer werden hier spielerisch für die Themen Recycling-Materialien, natürliche Ressourcen und ökologische Vielfalt sensibilisiert. Die hochgewachsenen Bestandsbäume spenden auf natürliche Art und Weise Schatten. Große Wiesenflächen laden ein für kreative Spiele. Formal gestaltete Heckenelemente mit .Blickfenstern” differenzieren Räume voneinander. Grabeland bietet Erfahrungen mit Gemüse- und Kräuteranbau. Die Anlage ist zwar nur mit wenigen Spielelementen ausgestattet, schenkt den Kindern aber natürliche Möglichkeiten zum Ausprobieren und Spiel. Ein Tipi steht mittig in der Anlage. Wie beim Gebäude, finden auch hier Materialien aus dem Altbestand Verwendung. So werden etwa die alten Dachpfannen als Beeteinfassungen im Eingangsbereich eingesetzt.
Da möchte man gern selber wieder Kind sein – Aufwachsen mit der Vermittlung, das Altes nicht auf den Schrott gehört. sondern weiter genutzt werden kann. Große, wichtig:e Fragen wie „Wie schonen wir unsere Ressourcen, wandeln Altes und bewahren historische Spuren?” werden hier spielerisch beantwortet: ,.Genauso!” “
Im Beisein zahlreicher bdla Kolleg:innen sowie Gästen aus Politik, Verwaltung und der Planungs- und Baubranche hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) in Bayern am Freitag, den 27. September 2024 auf der Landesgartenschau in Kirchheim bei München die Gewinner:innen bekannt gegeben und geehrt.
Weitere Informationen zum gemeinsamen Projekt mit heilergeiger architekten und stadtplaner