
Munich Arena: Gestaltungsbeirat Freising lobt architektonische und landschaftliche Qualität
22. September 2025
Latz + Partner prägt die Freiraumgestaltung der Munich Arena in Freising
Der Gestaltungsbeirat der Großen Kreisstadt Freising hat in seiner letzten Sitzung die Fortschritte in der gestalterischen und funktionalen Planung der Munich Arena ausdrücklich gelobt. Besonders hervorgehoben wurde dabei auch die Landschaftsarchitektur von Latz+Partner, die das Projekt durch ein innovatives und nachhaltiges Freiraumkonzept maßgeblich prägt. Die Munich Arena wird Deutschlands modernste und größte Konzertarena für Live-Music Events mit bis zu rund 20.000 Fans.
Als erfahrenes Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung verantwortet Latz+Partner die Planung und Gestaltung der Außenanlagen rund um die Arena. In enger Zusammenarbeit mit der SWMUNICH Real Estate als Auftraggeberin, sowie den Architekturbüros POPULOUS (London) und HENN (München) entstand ein einmaliges Freiraumkonzept, das Architektur, Ökologie und Aufenthaltsqualität auf besondere Weise miteinander verbindet – und dabei die ursprüngliche Inspiration einer Landschaft aufgreift, die sich an die Isarauen anlehnt.
Unser Ansatz umfasst:
- Orientierung und Wegführung: Großzügige Wegeführungen verbinden die zentralen Zugänge – Bahnhof „Besucherpark“, Parkhaus, Hotel und – mit der Arena. Modellierte Rampen, Grünflächen und klare Sichtachsen schaffen eine intuitive, barrierefreie Orientierung.
- Grüne Aufenthaltsräume: Zwischen Wegeachsen entstehen Landschaftsinseln, lokale Vegetation und urbane, klimaangepasste Bepflanzung – Bäume, Stauden, Gräser –, die im Jahresverlauf reizvolle wechselnde Erlebnisse bieten. Die „Meadow“ ist Teil unserer Gestaltung und wird als sozialer Treffpunkt interpretiert; darin finden sich unter anderem ein Biergarten, temporäre Installationen und soziale Treffpunkte, während die Sitzstufen an der Arena Plaza zum Verweilen und Begegnen einladen.
- Nachhaltigkeit & Ökologie: Die Munich Arena wird als erste Indoor Konzertarena Kontinentaleuropas eine DGNB-Gold-Zertifizierung erhalten. Gezielte Entsiegelung, Dachbegrünung, Photovoltaik-Elemente sowie standortgerechte Baum- und Straucharten bilden zentrale Bausteine des Konzepts. Ziel ist eine hohe ökologische Qualität und Langlebigkeit der Freiraumgestaltung.
Mehrwert für Stadt und Region
Die Mitglieder des Gestaltungsbeirats würdigten insbesondere die architektonische Qualität, die städtebauliche Einbindung und die hohe Aufenthaltsqualität der Außenanlagen. Der hochwertige Freiraum schafft attraktive Angebote für Stadt und Region und fügt sich harmonisch in das Gesamtprojekt ein.
Große Zustimmung fanden die Sitzstufen auf der zentralen Plaza vor der Arena, die für hohe Aufenthaltsqualität sorgen, ebenso wie der geplante Biergarten unter den Bäumen der Meadow, der als attraktiver Treffpunkt gesehen wird. Durch die Einfügung der zusätzlichen Sitzstufen entlang des nördlichen und südlichen Rangs entsteht darüber hinaus die Möglichkeit, diesen Raum künftig für Veranstaltungen wie Großleinwandübertragungen an der Fassade des Parkhauses zu nutzen. Damit entsteht ein zusätzlicher Mehrwert für Stadt und Region, welcher den Ort auch außerhalb von Veranstaltungstagen beleben wird.
Mit dem positiven Votum des Gestaltungsbeirats wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur „modernsten und besten Konzertarena Europas“ erreicht.
Wir bei Latz+Partner sind stolz, Teil dieses ambitionierten Vorhabens zu sein. Unser Ziel: Mit der Landschaft der Munich Arena nicht nur ein hervorragendes landschaftliches Freiraumprogramm zu gestalten, sondern eine neue Aufenthaltsqualität zu etablieren, die weit über Konzertereignisse hinauswirkt. Ein Platz, der für alle erlebbar ist – Ort der Begegnung und Identifikation gleichermaßen.
>> Zur Meldung auf munich-arena.com
>> Zum Artikel von der SZ
>> Zum Artikel vom Merkur