r
3. Preis „Schumacher Quartier, Berlin"

3. Preis „Schumacher Quartier, Berlin"

7. Juni 2016

Latz + Partner gewinnen gemeinsam mit Octagon Architekturkollektiv den 3. Preis im offenen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb für das Schumacher Quartier, einem Bereich des Flugfelds in Berlin Tegel. Auf dem rund 48 Hektar großen Areal galt es ein neues Stadtquartier für 10.000 Einwohner zu entwickeln.

Ziel des Entwurfes ist es, ein lebendiges und zukunftsfähiges Quartier zu schaffen, das sich als identifizierbarer Ort in diese Umgebung einfügt. Raum für Öffentlichkeit, aber auch privater nachbarschaftlicher Annäherung wird mittels einer differenzierten Freiraumstruktur Rechnung getragen.

Das Bild der offenen Landschaft des Tegeler Flugfeldes wird als Leitmotiv in die Grüne Mitte des Quartiers übertragen und entlang eines großzügigen West-Ost verlaufenden Boulevards in seitlich angegliederten weitläufigen öffentlichen Parkräumen fortgesetzt. Eine baumüberstandene Promenade bietet Platz zum Flanieren, Radfahren, nimmt aber gleichzeitig auch Nutzungen wie den ÖPNV auf. Grüne Parktaschen bieten als Naherholungsort für die Bewohner des Viertels ausgedehnte Wiesenflächen für Spiel und Sport sowie Platzflächen für kleinere Veranstaltungen und Freisitze für die umliegende Gastronomie.
Kiezplätze bilden die zentralen, identitätsstiftenden, öffentlichen Räume innerhalb der Kieze und dienen als wohnungsnaher Freiraum. Als Spiel- und Erholungsraum mit umgebenden kleineren Versorgungseinheiten wird hier Raum für tägliche Kommunikation und Interaktion in der Nachbarschaft geschaffen. Die Kiezplätze strahlen eine lockere Einfachheit aus. Mal als Platzfläche mit wassergebundener Wegedecke und archetypischem Brunnen, mal als von Baumreihen umringte Wiesenfläche interpretiert sind sie vielfältig nutzbar.

Die Typologie der Blockrandbebauung mit großen Innenhöfen erlaubt eine strikte Trennung der außerhalb des Blocks liegenden Erschließung von den privat genutzten Gartenflächen im Inneren. Nur so kann in den Gärten, Terrassen und Balkonen im Hof das Gefühl von Privatheit entstehen. Die einzelnen Gebäudeseiten der Blocks sind zumeist soweit voneinander entfern, dass die dazu nötige soziale Distanz zum gegenüberliegenden Nachbar gewahrt bleibt. Die Innenhöfe bieten zwischen den privaten Gärten der Wohnungen im Erdgeschoss große Gemeinschaftsgärten als Orte zum nachbarschaftlichen Austausch mit Spielmöglichkeiten für Kleinkinder unter Aufsicht der direkten Anwohnerschaft.

<<